was alles nicht fehlt:
Haue in Münster: Nach dem Spitzenspiel der Regionalliga West zwischen Preußen Münster und Rot-Weiss Essen sind bei Fanausschreitungen 30 Menschen verletzt worden. Zu den Verletzten zählten auch mehrere eingesetzte Ordner, teilte die Polizei mit. Nach Ende der Partie, die Essen durch ein spätes Tor mit 3:2 (0:2) gewann, seien Essener Ultras aus dem Gästeblock in Richtung Fans der Heimmannschaft gestürmt.
Klatsche für Barça: Es war nicht weniger als ein „Ebenbild des Unvermögens. Ein FC Bayern (…) erledigt ein Barcelona, das unfähig ist, auch nur zu provozieren.“ So das spanische Blatt As. Die Bayern gewannen zum Auftakt der Champions League am Dienstagabend recht souverän beim FC Barcelona mit 3:0.
Wut über die DFL: Noch ist Dietmar Schatzschneider, ehemals Hannover 96, der Rekordtorschütze der 2. Liga. Aber wie viele Tore hat er auf sein Konto? 153, sagt die DFL jetzt: Ein um 42 Jahre verspäteter „Videobeweis“ ergab nämlich bei Sichtung von Archivbildern des NDR, dass sein 1:0 beim 4:2-Sieg in Bremerhaven am 28. Juli 1979 gar nicht von ihm erzielt wurde, sondern ein Eigentor war. Der Treffer wurde ihm jetzt aberkannt. Schatzschneider ist erbost: „Man sollte bei der DFL alle entlassen.“ Simon Terodde (Schalke 04) steht aktuell bei 149 Treffern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen