piwik no script img

New Orleans nach „Ida“

Wie „Katrina“ 2005 trifft ein Hurrikan die Stadt im US-Staat Louisiana

16 Jahre nach „Katrina“ hat Hurrikan „Ida“ den US-Bundesstaat Louisiana mit seiner Metropole New Orleans heimgesucht. Zwar verlor der Wirbelsturm nach seinem Auftreffen auf Land an Stärke, bewegte sich aber am Montag nur langsam weiter ins Landesinnere. In ganz New Orleans und Teilen Louisianas fiel der Strom aus, die Behörden meldeten ein Todesopfer. US-Präsident Joe Biden gab sofortige Bundeshilfen frei.

„Ida“ traf am Sonntagmittag als Hurrikan der zweithöchsten Kategorie 4 an der US-Golfküste auf Land. Kurz darauf schwächte er sich zum Hurrikan der Kategorie 3 und am frühen Montagmorgen zu einem Tropensturm ab – doch bedeutete das für die Bevölkerung zunächst kein Aufatmen.

Mit Windgeschwindigkeiten von immer noch bis zu 195 Stundenkilometer peitschte der Sturm am Sonntagabend über New Orleans und brachte dort die gesamte Stromversorgung zum Erliegen. In ganz Louisiana waren fast eine Million Haushalte ohne Strom, wie die Website poweroutage.us meldete. Nach Angaben des örtlichen Stromanbieters Enerty lief die Versorgung in New Orleans nur noch über Notstromaggregate. Auch die Abwasser- und Wasserbehörde von New Orleans, die für die Pumpstationen zur Kontrolle der Überschwemmungen zuständig ist, wurde demnach mit Notstrom versorgt.

„Ida“ weckte Erinnerungen an den verheerenden Hurrikan „Katrina“, der auf den Tag genau vor 16 Jahren die Stadt verwüstete und mehr als 1.800 Menschen in den Tod riss.

Ebenso wie „Ida“ bewegte sich auch „Katrina“ nur langsam voran. Dies hat zur Folge, dass Gegenden im Pfad des Sturms längere Zeit extremen Winden und heftigen Regenfällen ausgesetzt sind. Experten befürchteten daher große Schäden durch „Ida“. Das ganze Ausmaß dürfte aber erst nach einigen Tagen deutlich werden. (afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen