: Der Stilbewusste
Er trommelte bei den Rolling Stones und liebte den Jazz: Charlie Watts ist am Dienstag mit 80 Jahren gestorben
Von Julian Weber
Fieslinge waren sie alle, aber der war obendrein auch noch maulfaul: „Beim Spielen fiel ihm die Kinnlade runter, das sah unglaublich bescheuert aus, er redete nie.“ (Nik Cohn) Wieso auch? Charlie Watts, an der Schießbude bei den Rolling Stones, genoss schon ein Leben vor der Band, hatte Ende der 1950er die Kunsthochschule von Harrow besucht und in einer Londoner Werbeagentur gearbeitet. Die Patte investierte er in italienische Klamotten und Jazzalben!
Blues, R&B, mit dem Kanon der afroamerikanischen Musik kannte er sich aus, aber Jazz war mehr sein Ding, er ging oft auf Konzerte und beobachtete genau, was US-Jazzdrummer wie Art Blakey und Max Roach mit ihren Beats anschoben. Das Know-how brachte Watts dann auf die Bühne, als er 1961 selbst zu spielen begann. „Anders als der Rest trug der Drummer elegante, halb zugeknöpfte Jacketts, aus denen schicke Hemdkragen hervorlugten. Das blieb auch in der Affenhitze der Konzertsäle so. Mir kam es vor, als würde ich ihn gar nicht sehen, nur den Druck spüren, der von den Drums ausging. Sein Körper verschwand hinter dem Schlagzeug, der Kopf starr geradeaus gerichtet, die Hände im perfekten Abstand zu den Trommeln. Allüren hatte der nicht nötig. Er spielte mit den Stones, aber irgendwie war er gar keiner von denen.“ Die Liebeserklärung von Manager Andrew Loog Oldham, der die Band im Alter von 19 erstmals live sah und sofort dem Impresario Giorgio Gomelsky wegschnappte, erwiderte Charlie Watts mit einem vollständigen Satz: „Auf den würde ich nicht mal pissen, wenn er brennt.“
Was muss man sonst noch wissen: Watts starrte die Fotografen genauso aufsässig an wie die anderen in der Band, aber er hatte nicht die Schlauchbootlippen von Vorturner Mick Jagger (die dann mit der herausgestreckten Zunge zum Bandlogo wurden – grässlich , wie Watts befand) und konnte auch nicht so viel vertragen wie Hohlauge Keith Richards. Er war ein Bohemien, dabei einen Tick bürgerlicher als die Djangos vorne an der Rampe. Bei den Hits taucht er nicht als Komponist auf und doch ist er ein wichtiger, integraler Teil der Stones, zu sehen in Jean-Luc Godards Film „One Plus One“, der die Band 1968 bei den Aufnahmen des Albums „Beggars Banquet“ porträtierte, wie sie den später berühmten Song „Sympathy for the Devil“ zigmal einspielen. Der begabte Gitarrist Brian Jones war da schon halb rausgemobbt. Jones’ tragischer Tod 1969, das Desaster beim Auftritt der Stones im kalifornischen Altamont im Jahr darauf, als Hells Angels einen Festivalbesucher ermordeten, diverse Besetzungswechsel, größere und kleinere Dramen, auch handfest ausgetragene Streitigkeiten. Watts war immer dabei, scheinbar ungerührt, vermittelte im Hintergrund. Er spielte bei den Stones, aber war irgendwie gar keiner von denen.
Seit den 1980er Jahren, als das Unternehmen Rolling Stones mit 137 Sattelschleppern alle paar Jahre um die Welt tourte, die Alben immer öder wurden, aber die alten Hits sich weiterhin wie Stulle verkauften, tauchte Mick Jagger regelmäßig in den Klatschspalten auf oder in VIP-Bereichen von Stadien bei Fußball-Länderspielen der englischen Nationalmannschaft. Watts wurde ab und an in Londoner Pubs gesichtet und spielte am liebsten in einer von ihm gegründeten Jazz-Bigband.
Tourneepläne mit den Stones musste er bereits im Sommer absagen. Am Dienstag ist er in einem Londoner Krankenhaus gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen