: Wildnis hinter Glas
Nie standen uns unsere (Haus-)Tiere näher. Nie war aber auch der Preis für Rind- und Schweinefleisch niedriger, was nur möglich ist durch quasi-industrialisierte Produktion. Für unser widersprüchliches Verhältnis interessiert sich noch bis 19. September die Ausstellung „Das Tier und Wir“ im Museum August Kestner in Hannover (digitale Version: https://ex.musdig.org/TierundWir).
Einer Spielart der ambivalenten Beziehung widmet sich Mieke Roschers Vortrag „Jumbo, Ming und Mampe: Tiere in der Kulturgeschichte des Zoos“. Roscher lehrt in Kassel Sozial- und Kulturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Tier-Mensch-Verhältnisses.
Mi, 25. 8., 18.30 Uhr; Anmeldung erforderlich: ☎0511-16 84 21 20 oder museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen