piwik no script img

Wieder Biber in der Toskana

Die Tiere kamen über Österreich oder wurden ausgesetzt

Mit etwas Glück hört man es seit Kurzem in der italienischen Toskana an Flüssen wieder ­knabbern: Die Biber sind zurück. Über ­Jahrhunderte sei der Europäische Biber (Castor fiber) in dieser Gegend nicht mehr gesehen worden, berichten italienische Experten im Journal für Säugetierkunde „Hysterix“. Ein ­Fischer hatte demnach erste mögliche Anzeichen entlang des Flusses Ombrone entdeckt und die Behörden verständigt. Der ­Ombrone entspringt bei Siena, fließt durch die Toskana und mündet ins Mittelmeer. Nahe der ­Kleinstadt Sansepolcro am Tiber in der ­Toskana entdeckten die Experten Anfang Juli ­weitere Nager. Wie viele dort insgesamt leben, konnten die Forscher nicht eindeutig klären. Die Biber könnten in den vergangenen Jahren in der Toskana ausgesetzt worden oder über Österreich zurückgekehrt sein. Die Tiere wurden den Forschern zufolge über die Jahrhunderte wegen ihres Fells gejagt, und es wurden immer weniger. Mittlerweile sind die Nager geschützt. Österreich und die Schweiz ­begannen in den 1970er und 1980er Jahren, die Biber wieder anzusiedeln. Auch in Deutschland sind sie wieder in größerer Zahl zu sehen.(dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen