piwik no script img

Frieden statt Fossile

VonAndrea Maestro

Im Hintergrund tutet laut ein Schiff und Männer rufen „Bravo!“: Fabian Schwalm von Greenpeace steht noch an der Kieler Förde, als er mit der taz telefoniert. „Es sind gerade Kajakfahrer aus dem Wasser gekommen“, sagt er. Sie werden von den Ak­ti­vis­t*in­nen für ihr Durchhaltevermögen bejubelt.

Seit sechs Uhr morgens haben 13 Menschen mit fünf Rettungsinseln, vier Kajaks und vier Schwimmenden vor einem israelischen Kriegsschiff demonstriert, vor der Werft, die es in Kiel gebaut hat. Bis 18 Uhr wollten sie weitermachen. „Die Korvette soll zeitnah nach Israel auslaufen“, sagt Schwalm. Dort solle sie insbesondere zum Schutz von Gasfeldern im Mittelmeer eingesetzt werden. „Wir kritisieren, dass nach wie vor Millionenausgaben getätigt werden, um die Ausbeutung von fossilen Energien zu zementieren.“ Laut Polizei war die Aktion friedlich.

Die Junge Union Schleswig-Holstein fordert derweil, Greenpeace die Gemeinnützigkeit abzuerkennen. Protestaktionen wie der Gleitschirmflug ins Münchner Olympiastadion stünden „zu der Anerkennung als gemeinnütziger Verein im Widerspruch“, schreiben sie in einer Pressemitteilung.

Schwalm reagiert gelassen: „Fordern können sie das ja.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen