was alles bei olympia nicht fehlt:
Ein virologisches Freilos: Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig bekommt in ihrer Vorrundengruppe nach dem positiven Coronatest beim tschechischen Duo Marketa Slukova/Barbora Hermannova keine neuen Gegnerinnen. Das Spiel gegen Slukova/Hermannova, die nicht mehr antreten können, wird mit 2:0 für alle Gegnerinnen in Gruppe F gewertet.
Zu wenig Treffer ins Schwarze: Die deutschen Bogenschützinnen haben in der Quali-Runde in Tokio die vorderen Plätze verpasst. Lisa Unruh, die 2016 in Rio mit Silber die erste deutsche Olympia-Medaille in dieser Sportart geholt hatte, belegte am Freitag Rang 26. Die Berlinerin schoss 647 Ringe. Etwas besser lief es für Michelle Kroppen (655 Ringe) auf Platz 11. Beste Schützin war San An (680) aus Südkorea. Gleich vier Athletinnen überboten den bisherigen olympischen Rekord.
Eine olympische Verblendung: Medienberichten zufolge hat der algerische Judoka Fethi Nourine zurückgezogen, weil er in der zweiten Runde womöglich gegen den israelischen Judoka Tohar Butbul hätte antreten müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen