piwik no script img

Jetzt seid ihr gefragt!

Die taz Panter Stiftung ruft 40 junge Leute zwischen 16 und 28 Jahren auf, den Wandel zu gestalten

Foto: Sophie Sandig (Montage)

Im September sind Bundestagswahlen, der Wahlkampf ist in vollem Gange. Wie bei jeder Wahl und dieses Mal ganz besonders geht es um die Zukunft. Wie diese aussehen soll, das geht vor allem die an, die bei den Wahlen stets stark unterrepräsentiert sind: junge Menschen.

Deswegen wollen wir ihre Stimmen laut machen. Zur kommenden Bundestagswahl organisiert die taz Panter Stiftung vom 19. bis 22. August das taz Sommercamp 2021. Wir laden 40 junge Menschen im Alter von 16 bis 28 Jahren aus ganz Deutschland nach Berlin in die taz Redaktion. Ihr habt viel zu sagen, aber euch hört sonst keiner zu? Dann seid ihr hier richtig! Unter der Betreuung von taz Re­dak­teu­r:in­nen und Teame­r:in­nen erarbeiten wir zehn Forderungen an die neue Bundesregierung.

Dafür kommen wir in fünf Arbeitsgruppen zusammen und arbeiten an den großen Themen der Wahl: Klima und Umwelt, Rassismus und Diversität, Bildung und Teilhabe, Arbeiten und Wohnen sowie Frieden und Konflikt. Denn es ist an der Zeit, dass ein Wandel stattfindet, der den Namen auch verdient.

Der Hintergrund der Bewerber:innen, ihr Werdegang, bisherige Berührungen mit den Themenbereichen – alles egal. Denn wir wollen keine Schreibwerkstatt veranstalten, sondern gemeinsam politisch aktiv werden. Unsere Teil­neh­me­r:in­nen brauchen ausschließlich den Willen, mitzumischen.

Wir wollen keine abstrakten, theoretischen Diskussionen führen, im Gegenteil – uns geht es um aktive Teilhabe und die gemeinschaftliche Erarbeitung von Ideen für eine bessere Zukunft. Wir wollen gemeinsam Probleme der Gegenwart und Herausforderungen der Zukunft feststellen, nehmen uns Raum zum Erträumen kreativer Lösungen und entwickeln daraus konkrete Forderungen. Wir wollen hören, was junge Menschen zu kritisieren haben, was sie verändern wollen und was sie von der künftigen Bundesregierung erwarten.

Ihre Forderungen machen wir selbstverständlich öffentlich: Am Ende des Sommercamps erscheinen vier Sonderseiten in der taz Printausgabe, von den Teilnehmenden gestaltet und mit ihren Ideen gefüllt.

Wir wollen, dass jeder mitmischen kann, deswegen übernimmt die taz Panter Stiftung Kosten für Unterkunft, Anreise und Verpflegung. Bis zum 28. Juli nehmen wir noch Bewerbungen entgegen: Kommt in das taz Sommercamp 2021, denn die Wahl braucht eure Stimme. Und wir auch! Luisa Faust

Ihr habt Fragen? Dann schreibt uns gern: sommercamp@taz.de. Bewerben könnt ihr euch hier: taz.de/sommercamp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen