piwik no script img

ObdachloseEs soll wieder gezählt werden

In Berlin sind im Juni 2022 und im Januar 2024 zwei weitere stadtweite Obdachlosenzählungen geplant. Das kündigte die Senatssozialverwaltung am Mittwoch an. Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) betonte, Berlin brauche eine Wohnungslosennotfallstatistik, weil den Behörden bislang viele Zahlen fehlten. Die erste stadtweite Zählung von auf der Straße lebenden Menschen in Berlin war als „Nacht der Solidarität“ im Januar 2020 durchgeführt worden. Damals wurden in einem Zeitraum von 22 bis 1 Uhr 1.976 Menschen registriert. Schätzungen waren zuvor von 5.000 bis 8.000 Obdachlosen ausgegangen. Die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen erneuerte ihre Kritik an der Methodik der Zählung. Es sei bekannt, dass sich die Menschen „in Größenordnungen“ vor den Zähltrupps versteckt hätten, weil sie Konsequenzen fürchteten, sagte der Obdachlosen-Aktivist Roderich Pohl. (epd)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen