taz🐾sachen: taz-talk: „Dein ist das Reich“
Wie viel wissen wir über die deutsche Kolonialgeschichte auf Neuguinea? Katharina Döbler klärt auf: Ihr neuer Roman „Dein ist das Reich“ lässt Leser:innen in die koloniale Vergangenheit der Deutschen Südsee eintauchen, dabei nimmt die Autorin ihre eigene Familiengeschichte als Startpunkt ihrer Forschung. Döblers Missionarsgroßeltern waren überzeugte Kolonialist:innen – so wollte sie doch eigentlich nichts mit der Vergangenheit ihrer Großeltern tun haben, denn sie standen auf der falschen Seite. Doch irgendwann begann die Journalistin, sich für die historischen Fakten hinter den abgewetzten Familienanekdoten zu interessieren. Sie sichtete alte Briefe und Berichte, wälzte Bücher und wühlte sich durch Archive. Heraus kam ein Roman, der diesen Teil der Geschichte durch alte Fotos und prosaische Geschichten von Kolonialist:innen und Missionar:innen vergegenwärtigt und die Gefühle und Gedankenwelten der Protagonist:innen zum Ausdruck bringt.
Katharina Döbler, 1957 in Mittelfranken geboren, studierte unter anderem Theaterwissenschaften und ist heute Redakteurin bei Le Monde diplomatique. „Dein ist das Reich“ präsentiert sie am Mittwoch, den 16. Juni um 19 Uhr im 150. taz Talk, moderiert von taz-Kolumnistin Charlotte Wiedemann. Das audiovisuelle Diskussionsformat „taz Talk“, ins Leben gerufen von taz-Redakteur Jan Feddersen, garantiert nach sagenhaften 150 bunten Gesprächen, Lesungen und Debatten weitere abwechslungsreiche Diskussionen mit namhaften Gästen – streitbar und offen für alle. Wir freuen uns auf Sie! (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen