piwik no script img

Strahlkraft

Von unserer Kontext-Redaktion↓

Wenn Lachen wirklich ansteckend ist, ist Frank Nopper ein Superspreader. Sein Grinsen geht weit über beide Ohren hinaus, kitzelt den Mond, bis auch er glucksen muss und erwärmt die Herzen fern und nah. Sollte es eines Tages gelingen, das charismatische Strahlen des Stuttgarter Oberbürgermeisters zur Energiegewinnung anzuzapfen, wäre nicht nur die Klimakrise auf einen Schlag Vergangenheit, die Strompreise würden in den Keller fallen. SchülerInnen könnten dem Freitagsunterricht wieder ohne Gewissensbisse beiwohnen, Professoren müssten nicht mehr auf Bäume klettern und Noppers konservative Partei­freunde dürften aufhören, die Bewegung für intakte Lebensgrundlagen unter Terrorverdacht zu stellen.

Bis diese rettende Durchbruchstechno­logie Realität geworden ist, trüben ein paar Wölkchen das allgemeine Wohlbefinden. In Grönland deuten viele Indizien daraufhin, dass jüngst ein Kipppunkt im Klimasystem überschritten worden ist, womit die Gefahr einer unkontrollierbaren Erderhitzung schlagartig zunimmt. Die Umweltingenieurin Odette Deuber ist angesichts dieser eskalierenden Katastrophe skeptisch, ob sich die Krise allein mit Fleischverzicht und Fahrradfahren bewältigen lässt – und fordert im Podcast mit Stefan Siller ein neues Wirtschaften, mit „mehr Kooperation statt Wettbewerb“.

Doch gerade in Zeiten mit viel Schatten braucht es strahlende Vorbilder. Vorbilder wie Frank Nopper. Erst vor wenigen Wochen pinselte der Rathauschef Regenbögen auf die Stuttgarter Böden, um das nach dem Querdenker-Demo-Eklat ramponierte Image der Landeshauptstadt aufzupolieren. Und am vergangenen Montag wurde die Stadt von einem besonderen Prachtexemplar dieser ikonischsten aller Naturerscheinungen beglückt: Der Doppelregenbogen vom 24. Mai war den „Stuttgarter Zeitungsnachrichten“ eine Bildergalerie wert, schließlich müssen die positiven Seiten in düsteren Zeiten besonders beleuchtet werden.

Wäre der Regenbogen übrigens nur einen Tag später erschienen, hätte Frank Nopper sicher wieder megawattmäßig gestrahlt. Dann nämlich wäre der Bogen genau rechtzeitig zu Meister Noppers Geburtstag am Himmel aufgetaucht, zu dem wir nachträglich recht herzlich gratulieren möchten.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen