unterm strich:
Mexiko hat die Maya-Ureinwohner offiziell um Entschuldigung für die an ihnen verübten Verbrechen gebeten. Präsident López Obrador sprach anlässlich des 500. Jahrestages der spanischen Invasion sowie des 200. Jahrestages der Unabhängigkeit von den „schrecklichen Misshandlungen durch Einzelpersonen und nationale wie ausländische Behörden“. Die Entschuldigung gelte auch für den heutigen Rassismus und die Vernachlässigung, unter der die Maya in Mexiko noch immer leiden, sagte Innenministerin Olga Sánchez.
Auch 2021 wird das Roskilde Festival ausfallen. Da die dänische Regierung Großveranstaltungen in diesem Sommer verbietet, wird das Festival auf 2022 verschoben. Erworbene Tickets können auf 2022 übertragen oder rückerstattet werden. Das Festival ist gemeinnützig: Alle Gewinne werden für wohltätige Zwecke gespendet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen