taz🐾sachen: Im Westen was Neues?
Als Auftakt in das Wahljahr 2021 finden in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am Sonntag, 14. März die ersten zwei der insgesamt sechs Landtagswahlen dieses Jahres statt. Letzte Woche wurde im taz Talk bereits über die Zukunft der pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) diskutiert, diese Woche werfen wir noch einen Blick auf Konstanz, ganz im Südwesten Baden-Württembergs. Da, wo es dem Ruf nach schön und sauber ist.
Wie lebt es sich in dieser Idylle? Welche Probleme gibt es in einer Region, die, von außen betrachtet, gar keine Probleme zu haben scheint? Wer engagiert sich hier für Veränderungen und was muss sich verändern?
Im taz Talk heute am Freitag, 12. März um 18.30 Uhr diskutieren Tobias Schulze von der taz und Kontext-Redakteurin Anna Hunger auf taz.de mit Gästen aus Konstanz. Eingeladen sind unter anderem der frühere OB-Kandidat Luigi Pantisano und Clara Schlotheuber, die in der Flüchtlingshilfe aktiv ist.
Im Kleinen wollen wir ein Gefühl dafür bekommen, welche Aufgaben für Baden-Württemberg im Großen anstehen. Seit 2011 hat Baden-Württemberg mit Winfried Kretschmann einen grünen Ministerpräsidenten. Aber in welcher Farbe leuchtet die Zukunft des Südwestens?
Auch den Wahlsonntag, 14. März, begleiten wir auf taz.de mit einem Livestream ab 17.30 Uhr. Simone Schmollack und Jan Feddersen kommentieren das Wahlgeschehen und sprechen mit Gästen aus beiden Bundesländern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Wie reagieren die Wählenden auf die Corona-Einschränkungen? Wird die Politik der Grünen zwischen Mannheim und Konstanz die CDU wieder auf Platz 2 verweisen? Wird die SPD mit Hoffnung auf weitere Landtags- und die Bundestagswahlen im September blicken können? Und: Wie wird die Klimaliste abschneiden, wie die Linkspartei? Ihre Fragen und Einschätzungen werden bei beiden Veranstaltungen freudig erwartet. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen