piwik no script img

südwesterWissenschaft sei Dank

Eine brandaktuelle Analyse des Verkehrsdatenanbieters Intrix zeigt, dass Ham­bur­ge­r*in­nen 2020 ­weniger Zeit im Stau verbracht haben als 2019: ganz genau 33 Stunden, statt 48 im Vorjahr. Wie über­raschend. Zum Glück ordnet Verkehrsanalyst Bob Pishue das Ergebnis sogleich ein: „Das Coronavirus verändert die Art und Weise, wann, wo und wie wir uns bewegen. Die morgendlichen Pendlerströme in die Städte gingen weltweit zurück, da die Menschen ihre Fahrten reduzierten.“ Andere einschlägige Studien bestätigen das Bild und sprechen von weniger Umsatz im Einzelhandel sowie mehr Stunden im Homeoffice. Der südwester hat nun eine Studie beauftragt, um herauszufinden, ob für die Intrix-­Analyse Steuergelder draufgegangen sind.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen