sieben sachen
:

Hörspiel gegen den Wettstreit der Körper Foto: Paula Reissig

Theater zum Hören

„Übergewicht“? Von welchem „Über-“ reden wir dabei überhaupt? Fest steht: Dicksein ist in der Mehrheitsgesellschaft noch immer kein akzeptabler Zustand – wobei unter „Bodyshaming“ häufig gerade Frauen leiden. Das feministische Kollektiv Frauen und Fiktion hat auf der Grundlage von Interviews das Theaterstück „Suit your body“ entwickelt, das gesellschaftliche Schönheitsnormen hinterfragt und den Wettstreit der Körper aufheben will. Nun gibt es vom Theaterdiscounter Berlin eine Premiere des Stücks als Hörspielfassung. Um Spenden wird gebeten.

Suit your body: 27. & 28. 2., 20 Uhr, td.berlin/streaming

Lebt seit den 1970er Jahren in Berlin: Ulrich Peltzer Foto: Astrid Busch

Ofenwohnung und Amphetamine

Als Ulrich Peltzer für den Roman „Teil der Lösung“ 2007 den Berliner Literaturpreis erhielt, hieß es, er erkunde „Spielarten individual-anarchischen Widerstands gegen die Machtlosigkeit des Individuums“ und frage „nach den Möglichkeiten politischen Protests gegen den sich total vernetzenden Überwachungsstaat“. In seinem neuen Roman „Das bist du“ porträtiert Peltzer einen jungen Autor im (verschneiten!) Westberlin der frühen Achtziger, als 1-Zimmer-Ofenwohnungen, Amphetamine und Alk das Leben bestimmten und der Potsdamer Platz noch eine Mauerbrache war. Lesung & Gespräch vom Studio LCB im DLF.

Deutschlandfunk, 27. 2., 20.05 Uhr

Elona Beqiraj schreibt Gedichte über Zerrissenheit, Verlust und das Alltägliche Foto: re:­so­nar verlag

„Sie können aber gut Deutsch!“

Elona Beqiraj schreibt Gedichte über Krieg und Migration. Und über das Land ihrer Vorfahren – Kosova, das sie selbst nur aus Erzählungen und Ferienbesuchen kennt. In „und wir kamen jeden sommer“ stellt sie Fragen nach Zu- und Unzugehörigkeit, nach der Balance zwischen dem Hier und Erinnerungen an das Dort. Als eine von vier Ver­tre­te­r*in­nen der neuen deutschen Gegenwartsliteratur stellt sie wie beim Speeddating sich und ihre Arbeit dem Publikum vor. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Diversitätsbegriffs auf das literarische Schaffen. Mit anschließendem Performance-Slam und Youtube-Chat. Moderation: Xenia Sircar

Livestream, www.literaturhaus-berlin.de, 28. 2., 19 Uhr

Über die Menschheit durch Verwandlung hinwegkommen Foto: Julian Roeder

Wird nicht alles schlecht

Klar ist: Das Ende des Anthropozäns, also des vom Menschen dominierten Erdzeitalters, bedeutet nicht das Ende der Welt. Die Inszenierung „Metamorphosen“ begibt sich auf die Spuren von Ovids Verwandlungsgeschichten und versucht, die Zukunft nicht nur dystopisch zu denken.

„Metamorphosen“, Volksbühne digital, 3. & 16. 3., 19 Uhr (24 Stunden verfügbar), 5–15 €, www.volksbuehne.berlin

Suneil Sanzgiris „Letter From Your Far-Off Country“ läuft am 27. 2. Foto: S.Sanzgiri

Das Kino und die Konsequenz

Gibt es eine Haltung für ein Denken über die Zukunft des Kinos inmitten einer Pandemie? Die Auftaktkonferenz zur „Woche der Kritik 2021“ erforscht unter dem Titel „Konsequentes Handeln, inkonsequentes Kino“ die Idee der Folgerichtigkeit im Kino. Und auch im Anschluss an die Filme wird zur Debatte eingeladen.

Woche der Kritik, 27. 2.–7. 3., www.wochederkritik.de

Selbstermächtigung und Reinigung in einem: „Ori Cleanse“ Foto: Tito Casal

Hoffnung auf Heilung

Eine Tanzperformance über Schwarze Körper und die ihnen eingeschriebene Erinnerung: In „Ori Cleanse“ des brasilianischen Tänzers und Choreografen Ricardo de Paula im HAU4 wollen sechs Tän­ze­r*in­nen mit unterschiedlichem biografisch-künstlerischen Hintergrund den Glauben an die Macht ihrer Körper und Solidarität untereinander demonstrieren und so „Hoffnung auf Heilung“ wecken.

Stream ab 27. 2., 19 Uhr: www.hebbel-am-ufer.de

Archaische Gitarrensounds und Bühnenshows: KAI im „Relief 1“, 2021 Foto: KAI

Drei Oppositionen

Der Berliner Künstler KAI legt seinen Schwerpunkt auf kinetische Metallskulpturen, Rauminstallationen sowie Gitarrensounds und multimediale Bühnenshows. Er ist ei­ner von drei Künst­le­rn, die die Galerie neurotitan derzeit präsentiert. Besichtigung nach Anmeldung oder als Stream auf dem Youtube-Kanal „Propela 21“.

Trilogie der Oppositionen: bis 27. 3., www.neurotitan.de