: „On Abortion“- Laia Abril
Die Fotos
Das Langzeitprojekt „A History of Misogyny“ (Eine Geschichte der Misogynie) ist eine visuelle Recherche in vier Kapiteln. Im Kapitel über Abtreibung (2016) dokumentiert die Künstlerin Laia Abril die Gefahren und Schäden, die dadurch entstehen, dass Frauen keinen legalen, sicheren und kostenfreien Zugang zu Abtreibung haben. Ihre Sammlung von Bild-, Ton- und Textmaterial enthüllt eine erschütternde Reihe Stigmata und Tabus rund um Abtreibung, eingebettet auch in historische Kontexte, die lange Zeit unsichtbar geblieben sind.
Die Künstlerin
Aufgewachsen ist sie in Spanien, in New York hat sie Fotografie studiert: Als preisgekrönte Multimedia-Künstlerin beschäftigt sich die 36-jährige Laia Abril vor allem mit den Themen Geschlechterungleichheit, Essstörungen und Sexualität. Ihre weiteren Arbeiten: laiaabril.com. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen