taz🐾sachen: Unser täglich Brot gib(t) uns …
So manche/r tazler*in geht in der Freizeit ungewöhnlichen Tätigkeiten nach. Eine Spezialistin für Multitasking ist Gaby Coldewey. Die studierte Osteuropakundlerin ist im taz-Kosmos die rechte Hand der Auslandsredaktion, seit einem Jahr aber noch in anderer Mission unterwegs. Gaby rettet drei Mal wöchentlich bei der Initiative Foodsharing Lebensmittel – nach fachkundiger Unterweisung, versteht sich – und das demnächst zum 136. Mal. Wind und Wetter zum Trotz sammelt sie per Fahrrad bei Läden alles ein, was sonst im Müll landet. Da fällt einiges an beziehungsweise ab – wie 60 Kilo Bananen an Heiligabend.
Ein Teil der Köstlichkeiten landet auch im dritten Stock der taz – von Gaby liebevoll arrangiert: Obst, Gemüse, Milchprodukte, Aufstriche, und das oft aus biologischer Erzeugung. Auch ein Korb mit Backwaren ist stets im Angebot.
Mittlerweile hat sich der Service herumgesprochen. Sobald das Buffet eröffnet ist, machen sich die coronabedingt wenigen Mitarbeiter*innen auf, um den Kühlschrank zu plündern. Sie sind offensichtlich nicht nur auf Nachrichten hungrig und einer zusätzlichen Vitaminzufuhr nicht abgeneigt, denn auch Grünzeug ist begehrt. Einige Kolleg*innen rechnen schon mit dem gut gefüllten Futtertrog, wie unlängst ein Mitarbeiter. Er hatte sein Frühstücksbrot zu Hause gelassen, musste dann aber enttäuscht feststellen, dass die Ausbeute an diesem Tag gering war.
Man weiß eben nie, was kommt. Aber es kommt etwas, so viel ist sicher. Schon nächste Woche heißt es wieder: Es ist angerichtet!
Barbara Oertel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen