piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ohne Grund: Barren-Olympiasieger Oleg Wernjajew (Ukrai­ne) ist vom Welt-Turnverband FIG vorläufig suspendiert worden. Die FIG nannte keinen Grund für die Strafe.

Guter Wind: Solo-Weltumsegler Boris Herrmann hat am Dienstagmorgen als Zehntplatzierter der Vendée Globe das dritte und letzte Kap passiert. Die führende Gruppe wird im finalen atlantischen Renn­drittel vom Franzosen Yannick Bestaven („Maître Coq IV“) vor seinen Landsleuten Charlie Dalin („Apivia“) und Thomas Ruyant („LinkedOut“) angeführt. Die schnellsten Boote werden Ende Januar in Les Sables-d’Olonne zurückerwartet.

Größerer Schutz: Die Basketball-Profiliga NBA hat angeordnet, dass Profis ihre Masken zu Beginn jeder Halbzeit solange tragen müssen, bis sie ins Spiel kommen. Zudem sollen alle Spieler die Namen von Privat­trainern, Therapeuten oder Chiropraktikern mitteilen, mit denen sie außerhalb des Teamgeländes zusammenarbeiten.

Keine Nachbarn: Vor den Australian Open, die am 8. Februar starten, sollten Tennisprofis in einem Luxushotel in Melbourne in Quarantäne untergebracht werden, die sie nur zum Training und zu Behandlungen verlassen. Besitzer mehrerer Penthouse-Wohnungen in dem Hotelkomplex wollen das verhindern – es sei ein inakzeptables Gesundheitsrisiko.

Schlechte Serie: Der FC Liverpool (Trainer Jürgen Klopp) hat beim FC Southampton (Trainer Ralph Hasenhüttl) 0:1 verloren. Zuletzt hatte Liverpool zweimal hintereinander unentschieden gespielt. Noch ist das Team aber Tabellenführer der Premier League.

Neuer Besen: Der Schweizer Thomas Häberli wird neuer Fußball-Nationaltrainer in Estland. In der Fifa-Weltrangliste ist das Land aktuell 109. In der WM-Qualifikation für 2022 ist es mit Belgien, Tschechien, Wales und Belarus in der Gruppe E. Zuletzt betreute Häberli den FC Luzern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen