: Jahresrückblick von Stefan Alberti
Stefan Alberti ist Redakteur für Landespolitik
Die Polizei: Musste sich von Rechts- und Linksextremen angreifen und zudem in der taz als „Müll“ beschimpfen lassen – und hält doch weiter den Kopf hin, damit nicht noch mehr aus dem Ruder läuft.
Sawsan Chebli: Sich erst als Staatssekretärin von Regierungschef Müller fördern und gegen Kritik schützen lassen und ihm dann den Wechsel in den Bundestag durch eine Gegenkandidatur vermiesen wollen, war mieser Stil.
Als sich Ende August Polizist Karsten Bonack ohne Helm und nur mit einem Funkgerät nebst zwei Kollegen einer über 100-köpfigen Menge Demonstranten entgegenstellte, die in das Reichstagsgebäude eindringen wollte.
453,83 Meter – das ist Google Maps zufolge die exakte Länge von Berlins neuester Fußgängerzone samt Fahrradstreifen mit Tempo 20, nämlich der zwischen Französische und Leipziger Straße.
„Ihr könnt euch auf mich verlassen, egal was passiert und was die Leute sagen“: Franziska Giffey, von problematischer Doktorarbeit begleitete SPD-Spitzenkandidatin, in ihrer Bewerbungsrede als Landesvorsitzende.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen