: Jahresrückblick von Uta Schleiermacher
Uta Schleiermacher ist Chefin vom Dienst
Die Veranstalter*innen von Pride-Paraden in Marzahn sowie in Frankfurt (Oder) und der Nachbarstadt Słubice: mit Musik und buntem Protest gegen den Rechtsruck (nicht nur) in Polen.
Hermann von Wissmann muss runter vom Straßenschild. Vom Neuköllner Hermannplatz wird künftig die Lucy-Lameck-Straße abzweigen. Eine zweite Straße mit seinem Namen gibt’s aber noch in Grunewald.
Zur Black-Lives-Matter-Demo am 6. Juni kamen Zehntausende zum Alexanderplatz und die Berliner Polizei demonstrierte gleichzeitig, warum Protest gegen Polizeigewalt so wichtig ist.
1.976 obdachlose Menschen zählten rund 3.000 Freiwillige in der sogenannten Nacht der Solidarität Ende Januar. Wahrscheinlich sind es aber mehr – viele Obdachlose wollten sich nicht zählen lassen.
„Wir haben Platz“ steht mit Kreide auf Plätze geschrieben, auf aus Fenstern hängenden Bettlaken gedruckt oder an Wände gesprayt. Es stimmt weiterhin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen