piwik no script img

Jahresrückblick von Alina Schwermer

Alina Schwermer hat für die taz den Berlin-Sport verfolgt

Berlin selbst. Nach fünf Jahren bin ich weggezogen. Wenn ich zu Besuch bin, bin ich immer erst überfordert von Lärm, Schmutz und Chaos. Und dann neu verliebt. Schön, zu gehen.

Mit einem peinlichen Dauerscharmützel im Vorstand und der Berufung eines wegen Körperverletzung verurteilen Trainers für Kinderschutz hat der Berliner Fußball-Verband viel Kredit verspielt.

Das Praktischste am Flughafen BER ist der FEX. Mit dem Zug kann man jetzt ohne Aufpreis und fast rund um die Uhr von einem großen Bahnhof zum anderen fahren.

Ein Frauen-Cricketteam gibt es jetzt in Berlin, multikulturell aufgestellt. Die Vielfalt im Berliner Sport wächst weiter, trotz aller Widrigkeiten dieses Jahr.

Wir werden für das Unterinvestment doppelt bestraft“: Kathrin Fring, Co-Trainerin der Eisbärinnen, über die Profisportregelung, die den Eisbären das Spielen erlaubt, den Frauenteams aber nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen