piwik no script img

Gewalt als Antwort

Die Bremer Band Burnout Ostwest veröffentlicht ihre erste Platte, ohne je ein Konzert gespielt zu haben

Blitzdebüt dank Internet: Die Platte ist ungefähr so alt wie Band Foto: Burnout Ostwest

Von York Schaefer

Während sich junge Bands früher bei Konzerten, Konzerten und noch mehr Konzerten die Finger wund spielen mussten, bevor an so etwas wie eine Platte oder CD überhaupt zu denken war, läuft das heute dank digitalisierter Produktionsmittel und Vertriebswege anders. Bemerkenswert ist es dennoch, dass Burnout Ostwest aus Bremen vor ihrem ersten Album kein einziges Konzert gespielt haben. Zumindest nicht in dieser Formation, denn Burnout Ostwest sind zwar eine neue, aber keine junge Band mehr: Felix Büttner hat bei der Ska- und Soulformation Schwarz auf Weiß Saxophon gespielt, bei den Techno-Punkern Alltag werkelt er seit bald zehn Jahren am Synthie für mehr Exzess und weniger Bürgerlichkeit. Demnächst erscheint eine neue Alltag-Platte, aufgenommen im legendären Bremer Studio Nord.

Sein Kompagnon Hannes Gehring spielt mit Mercedes Jens (nach eigenen Angaben Bremens dümmste Band) astreinen 80er-Schrammelpunk. Mit dem musikalisch ähnlich sozialisierten Team Scheisse bringt der Bremer Anfang kommenden Jahres sogar eine Platte beim schwer angesagten Berliner Label und Produzententeam KitschKrieg heraus. 14 Songs in 14 Wochen seien seit der Gründung von Burnout Ostwest im Spätsommer entstanden, erzählt das Bremer Duo. Anfang November erschien „Früher war mehr Geld“: das erste Digital-Album mit fünf Stücken. Eine Live-Bühne hat das Duo pandemiebedingt noch nicht gesehen. „Da sind wir aber auch ganz froh drüber, so ist man aus dem diesem ergebnisorientierten Prozess raus“, sagt Felix Büttner über die zurzeit entschleunigte und trotzdem produktive und selbstbestimmte Arbeitsweise.

Der Gedanke führt direkt zum ersten Song des Albums: „Arbeit ist die wärmste Jacke.“ Schmissig-eingängiger Gitarrenriff, schneidende Synthies, hoher Mitgrölfaktor – die Ingredienzien aller Burnout-Songs. Verhandelt wird die Do-it-yourself-Kultur, deren subversives, antikommerzielles Potenzial längst eingehegt ist in kapitalistische Verwertungsprozesse: „DIY-Millennials / Hand in Hand / DIY – zum Sterben ins Niemandsland / DIY – mit dem Hammer in der Hand“, heißt es im Refrain und später „Ich bau mir eine Welt / wie sie euch gefällt / Bin ein DIY – da ist doch nix dabei“. Auch im wavigen „High sein, frei sein, ich will nicht dabei sein“ werden vermeintlich alternative, neo-hippieske Lebenskonzepte drastisch aufs Korn genommen: „Kiffen auf dem Longboard / Gewalt ist hier die Antwort“, lautet die Losung.

„Uns regt viel auf, uns nervt viel“, sagen Gehring und Büttner, „das kann man mal besprechen“. Auf die Frage nach dem musikalischen Selbstbild, nach Verwurzelungen und Traditionen gibt es naturgemäß keine klare Benennung („Wir sind zu jung für Schubladen“). Aber es drängen sich doch Referenzen auf zu zeitgenössischen Postpunk-Bands wie Pisse, das ironische Spiel mit Pop-Referenzen, lustige Parolen gepaart mit hartem Realismus. Die Band selber freut sich über die Zuschreibung „als ob Jens Rachhut (Dackelblut, Blumen am Arsch der Hölle etc.) bei Sportfreude Stiller singt“, die mal jemand benutzt hat. Das nächste Album ist in Planung, mit dem heute leider programmatischen Titel: „Alles bleibt schrecklich“. Und dann gibt’s ja vielleicht auch wieder Konzerte ...

Burnout Ostwest: „Früher war mehr Geld!“: https://burnoutostwest.bandcamp.com

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen