piwik no script img

berliner szenenViel Segen am Tag des Sperrmülls

Von Weitem sieht es aus, als seien Menschen auf der Flucht. Einer schleppt sich mit einer zusammengerollten Matratze ab, ein anderer zieht im Handwagen mehrere alte Koffer hinter sich her. Von allen Seiten sind Leute unterwegs zum Platz. Von Nahem sieht man, was sie transportieren: ihren Sperrmüll.

Die BSR hat einen Sammeltermin angekündigt und ist mit zwei Müllschluckern gekommen. Ein Container steht für den Elektroschrott bereit. Regale, Bettgestelle, Sessel landen mit Schwung im Wagen. Wer das nicht alleine schafft, wird von den Müllmännern unterstützt. Auf Knopfdruck starten sie die Zerkleinerungsmechanik, krchkrchkrch – das war's dann mit der Plüschcouch. Zwei Kinder bringen den Müll ihrer Nachbarn in einer Schubkarre, eine Tour nach der anderen. Sie wirken vergnügt, die Sache scheint sich zu lohnen. Je mehr es auf das Ende der Müllaktion zugeht, desto mehr Menschen kommen. Räder, Anhänger, Rollstühle – alles eignet sich als Transportmittel. Ein Mädchen guckt verständnislos zu, mit welchem Elan ihre Eltern entrümpeln, schon die dritte Fuhre. „Ich hab doch heute Geburtstag, ich bin jetzt acht.“ Immerhin findet sie die Aufmerksamkeit einer alten Dame, die spontan „Viel Glück und viel Segen“ anstimmt. Das Mädchen guckt beseelt und ruft dem Vater zu: „Die Frau hat mir ein Lied gesungen.“

Zögerlich kommt ein kleiner Junge mit den Eltern samt ausrangiertem Bobbycar an. Als er außer Sichtweise ist, bricht einer der Müllmänner entschlossen ein Vorderrad ab. Eben noch Spezialist für Kurz- und Kleinhacken, zeigt er jetzt Sinn für Nachhaltigkeit. Dieses Teil ist bei dem Bobbycar zerbrochen, mit dem sein Sohn durch die Wohnung gebrettert ist. „Das mach ich jetzt flott für meine Kleine. Wär doch zu schade zum Wegschmeißen.“

Claudia Ingenhoven

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen