piwik no script img

nachrichten

Anträge auf Grundsicherung verzehnfacht

In Hamburg erhalten seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als 4.700 Selbstständige Grundsicherung. Das sind etwa zehnmal so viele, wie im Vorjahreszeitraum. Diese Zahlen hat die Agentur für Arbeit NDR auf Anfrage am Dienstag genannt. Auch bundesweit hat sich die Zahl der Grundsicherungsempfänger verzehnfacht. Zwischen April und Oktober 2019 beantragten in Hamburg weniger als 500 Selbstständige Hartz IV. (taz)

Resolution verabschiedet

Der Regionalausschuss in Barmbek hat am Montagabend eine fraktionsübergreifend einstimmige Resolution gegen Nazi-Aktivitäten verabschiedet. Grüne, SPD, Linke und FDP verfassten die Resolution gemeinsam, nachdem Anfang November mehrere Stolpersteine mit einer zementartigen Masse übergossen und so unkenntlich gemacht wurden. Stolpersteine erinnern an Opfer des NS-Terrors. Konkretes folgt aus der Resolution nicht, es gehe darum, „allen Bürgerinnen und Bürgern den Rücken zu stärken, die sich dagegen wehren, dass Rechtsextreme versuchen, bei uns Fuß zu fassen“, hieß es. (taz)

Bergedorf wird Testgebiet

Das Villenviertel in Bergedorf soll zum Testgebiet für autonomes Fahren werden. Wie die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) am Dienstag mitteilten, werden dort von August bis Oktober 2021 drei automatisierte Shuttle-Busse eingesetzt. Die bieten Platz für jeweils zwölf Fahrgäste – plus jemand von den VHH, der oder die dann die automatisierte Fahrt überwacht. Gebucht werden die Shuttles über eine App, die Benutzung im Testbetrieb ist kostenlos. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen