südwester: China-Leopard aus den USA
Ist doch ganz einfach: Man hole einen nordchinesischen Leoparden, der aber in den USA lebt. Dann bringe man ihn nach Deutschland, paare ihn wahlweise mit einem südkoreanischen oder einem französischen Weibchen. Alsdann schaffe man ihn ins dänische Ebeltoft, am besten zu den Coronanerzen, um zu testen, ob das Virus auf Leoparden springt. Geht alles gut, kann er nach gebührender Quarantäne wieder einreisen. So ungefähr liest sich die hoch dramatische Transaktion des Tierparks Hagenbeck, der soo stolz ist auf seinen neuen wertvollen Leoparden. Der ist unfassbar selten. Und hyper-geheimnisvoll, weil Hagenbeck derzeit zu ist und man das Tierchen gar nicht sehen kann. Aber oho, was kann man sich ausmalen, wie schnittig und schnieke der wohl ist!
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen