: Kiel schlägt Flensburg
Welthandballer Niklas Landin kehrt im Derby gegen Flensburg in den Kader des THW Kiel zurück und sichert mit einer Weltklasse-Leistung den Sieg
Dank einer überragenden Torhüter-Leistung von Rückkehrer Niklas Landin hat sich der THW Kiel mit einem klaren Sieg im Nord-Derby von seinem mäßigen Saisonstart erholt. Im 103. Duell mit der SG Flensburg-Handewitt setzte sich der deutsche Handball-Rekordmeister am Sonntag mit 29:21 (12:10) durch. Wegen ihres etwas besseren Torverhältnisses zogen die Kieler in der Tabelle am großen Rivalen vorbei.
„Unser Problem war Niklas Landin“, sagte SG-Trainer Maik Machulla dem TV-Sender Sky. „Wir haben gar nicht so schlecht gespielt. Aber wenn du zwölf Mal frei vor Landin vergibst, dann gewinnst du kein Spiel.“
Gerade mal rund dreieinhalb Wochen nach seiner Knie-Operation zeigte Landin bei seinem überraschenden Comeback vor 2.400 Zuschauern teils spektakuläre Paraden und brachte die verletzungsgeplagten Flensburger zur Verzweiflung.
„Ich habe vorher ein bisschen geträumt von der ersten Parade und wie man in so ein Spiel reinkommen könnte“, sagte Landin. „Dass es so aufgeht, ist natürlich überragend.“
Beste Torschützen der Kieler waren Domagoj Duvnjak und Harald Reinkind mit jeweils fünf Treffern. Für die SG, die ihre erste Bundesliga-Niederlage in dieser Saison kassierte, war Jim Gottfridsson mit sieben Toren am erfolgreichsten.
Während beim THW Kiel neben Landin auch Superstar Sander Sagosen sein Comeback feierte, bleibt die Personallage bei den Flensburgern angespannt. Der Vizemeister zeigte sich in Kiel zwar kämpferisch, spätestens im zweiten Durchgang drehte der THW jedoch auch offensiv auf. Dem hatten die phasenweise müde wirkenden Gäste wenig entgegenzusetzen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen