: Mildes Bild vom Wahn
Das Krankenhaus-Museum zeigt Zeichnungen des Hamburger Malers Carl Milde. Der porträtierte im Dienste der beginnenden Psychiatrie Patient*innen
Seine Modelle waren Patientinnen und Patienten der Psychiatrie im Hamburger Krankenhaus St. Georg: Mit dem genauen Blick des Zeichners gestaltete der Maler Carl Julius Milde (1803–1875) Porträts als Teil der ärztlichen Diagnose. Das Bremer Krankenhaus-Museum am Klinikum Bremen-Ost zeigt seit Beginn der Woche Arbeiten des Künstlers im Dienst der Medizin, die zwischen 1829 und 1834 entstanden. Mit den Zeichnungen werde klar, dass das Leiden oft unsichtbar blieb, erläutert Kurator Jannik Sachweh: „Man sah den Patienten ihre Krankheit eben nicht an der Nasenspitze an.“ Die lichtempfindlichen Bleistift-Zeichnungen entstanden im Rahmen einer Psychiatrie, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehr und mehr zu einer Wissenschaft entwickelte.
„Ärzte benötigten genaues Bildmaterial, um psychische Erkrankungen zu unterscheiden und zu klassifizieren“, so Historiker Sachweh. Milde habe versucht, „die Wahrhaftigkeit einzufangen“, erklärt der Kurator weiter. „Die Porträts erzeugen eine beeindruckende Nähe zu den dargestellten Personen und regen unmittelbar zum Nachdenken über die vermeintliche Sichtbarkeit von Krankheiten an.“
Spuren des Lebens
Man erkenne Spuren des gelebten Lebens, den verletzbaren, vielleicht auch den leidenden Menschen, aber keine Physiognomie der Geisteskrankheiten. Die vom Faschismus unternommene Klassifizierung von Menschen sei eben nicht möglich, sagt auch Achim Tischer, Leiter der „Kulturambulanz“ am Klinikum Bremen-Ost. Sachweh ergänzt, die Vorstellung, dass man Menschen ihre psychische Krankheit ansehen könne, habe sich bis heute gehalten.
Von den Patient*innen zeichnete Milde stets Brustbilder, datiert und oft mit dem Namen und den Berufen der Dargestellten versehen: Kaufmann, Tischler, Instrumentenmacher, Maler, Dienstmagd – Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft. Wohl um auch Heilungserfolge zu dokumentieren, malte er von einigen jeweils ein zweites Bild, neben dem Porträt des Kranken auch das Porträt des „Geheilten“. „Die Unterschiede beschränken sich oft auf gebürstete Haare und gewaschene Kleidung“, so Sachweh.
Chefarztvisite ist geplant
Die Ausstellung unter dem Titel „Irr-Real“ umfasst knapp 80 Bilder und läuft bis zum 3. Januar. Sie wird unter anderem von einem Workshop zum Porträtzeichnen für Kinder und Jugendliche und einem Zeitzeugengespräch zum Wandel der Psychiatrie begleitet. Überdies will sich der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Bremen-Ost, Martin Lison, in einem Vortrag zur Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Erkrankungen äußern. (epd)
„Irr-Real – Carl Julius Milde, das Porträt und die Psychiatrie“, Ausstellung im Krankenhaus-Museum Bremen-Ost, Mi–So, 11 bis 18 Uhr. Bis 3. Januar 2021
Katalog: Alexander Bastek (Hg.), „Irr-Real – Carl Julius Milde, das Porträt und die Psychiatrie“, Michael Imhoff, 192 S., 20 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen