piwik no script img

Nixzapft is

Foto: B. Lindenthaler/imago

In der Morgendämmerung hätten sich diesen Samstag die ersten Okotberfestbesucher und -besucherinnen in Lederhose und Dirndl vor den Bierzelten angestellt. Um Punkt zwölf wären die ersten Mass ausgeteilt worden. Und nachmittags wären die ersten Bierleichen auf den Hügel hinter den Zelten getorkelt.

Dass die Wiesn dieses Jahr nicht stattfinden kann, ist für viele Oktoberfestfans, als hätte man München die Seele rausgerissen. Die Seele, von der die Welt spricht – der Stolz der Stadt.

So aber liegt nun ein Schleier der Wehmut über München, wo zum ersten Mal seit 72 Jahren kein O’zapft is. Wegen Corona, wegen der Pandemie.

Um die Verzweiflung in Grenzen zu halten, hat sich die Stadt ins Zeug gelegt. Auf dem Königsplatz steht ein Riesenrad in Miniaturformat; mit Maske und Abstand darf Karussell gefahren, dürfen gebrannte Mandeln gegessen werden. Ach du Duft des schönen Oktoberfests.

Auch im Rest von München findet man Fragmente des Volksfestes. So kann man am Ostbahnhof mit der Wilden Maus Achterbahn fahren oder sich im Olympiapark auf der Freestyleschaukel den Magen verdrehen.

Doch der Plan der Stadt, die Leute so zu befrieden, scheint nicht aufzugehen: Über soziale Netzwerke wurde diesen Samstag zu einem Trachtenmob und privaten Anstichen aufgerufen. Als wollten es die Okoberfestgetreuen doch nicht wahrhaben, dass dieses Jahr auf der Theresienwiese nicht g’suffa wird. Sabina Zollner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen