USA: Trump verteidigt Kenosha-Schützen
Am Tag vor seinem umstrittenen für Dienstag geplanten Besuch in Kenosha hat US-Präsident Donald Trump einen weißen Schützen verteidigt, der am Rande von Antirassismus-Protesten in der Stadt zwei Menschen erschossen haben soll. Trump suggerierte, der junge Mann habe in Notwehr gehandelt: Die Demonstranten hätten ihn „sehr gewalttätig“ angegriffen und er „wäre wohl getötet worden“, sagte er am Montagabend im Weißen Haus. Bislang gibt es kein offizielles Untersuchungsergebnis, das Trumps Sicht belegt. Sein demokratischer Herausforderer Joe Biden warf dem Amtsinhaber vor, die Gewalt in dem Land zu schüren: „Es wüten Brände und wir haben einen Präsidenten, der die Flammen anfacht, anstatt sie zu bekämpfen.“ Trump nutze die Gewalt für Wahlkampfzwecke. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen