piwik no script img

unterm strich

Runter vom Sockel

Das British Museum hat eine Büste seines Gründungsvaters Hans Sloane, der Sklaven für sich arbeiten ließ, von seinem ursprünglichen Platz entfernt. „Wir haben ihn vom Sockel gestoßen, wo niemand ihn beachtet hat, und ihn ins Rampenlicht gestellt“, sagte der deutsche Museumschef Hartwig Fischer gestern dem Telegraph. „Wir dürfen nichts verstecken. Heilung ist Wissen.“ Die Büste steht nun gesichert an einem Ort des Londoner Museums, wo Sloanes Arbeiten im Kontext des British Empire erklärt werden. Die Entscheidung sei im Zuge der „Black Lives Matter“-Bewegung getroffen worden, so Fischer. „Wir müssen unsere eigene Geschichte verstehen.“ Der 1660 in Irland geborene Mediziner und Biologe ­Sloane finanzierte sein Leben auch durch Zuckerrohrplantagen auf Jamaika, auf denen Sklaven arbeiteten. Er war ein leidenschaftlicher Sammler von Fossilien, Gemälden, Münzen und Antiquitäten. Seine Sammlungen lieferten die Grundlage für das British Museum. Nach ihm wurden mehrere Plätze und Straßen in Großbritannien benannt. Im Zuge der Proteste gegen den gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd im Mai in den USA hatten Demonstranten das Denkmal des Sklavenhändlers Edward Colston vom Sockel gestürzt und in den Hafen von Bristol geworfen. Die Aktion wurde zu einem Symbol der „Black Lives Matter“-Proteste in Großbritannien. Colston (1636–1721) wird in Bristol als Wohltäter verehrt, weil er Armenhäuser und Schulen unterstützte. Sein Reichtum gründete jedoch zu einem erheblichen Teil auf dem Handel mit Sklaven.

Allan Rich gestorben

Der US-Schauspieler und Aktivist Allan Rich, der in Filmen wie „Serpico“ und „Amistad“ mitspielte, ist 94-jährig im US-Staat New Jersey gestorben. Als Jungschauspieler gab er 1943 sein Broadway-Debüt, doch in den 1950er Jahren brach seine Karriere ein, nachdem der liberale Aktivist als Kommunist geächtet wurde. Rich machte als Börsenmakler und als Galerist Karriere, trat dann aber ab Mitte der 60er Jahre wieder vor die Kamera und spielte als Charakterdarsteller in Dutzenden Filmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen