piwik no script img

Corona auf Nerzfarmen

Coronavirusausbrüche in Nerzfarmen in den Niederlanden und Spanien haben Behörden und Wissenschaftler in beiden Ländern alarmiert. Auf Anweisung der Behörden wurden mehr als eine Million Nerze in Zuchtbetrieben als Vorsichtsmaßnahme getötet. Forscher gehen der Frage nach, wie das Virus in die Farmen gelangte und fast alle dort gehaltenen Tiere infizierte.

Die Coronavirusausbrüche in den Niederlanden und Spanien begannen wahrscheinlich durch Kontakt der Nerze mit infizierten Mitarbeitern. Bewiesen ist die Vermutung allerdings noch nicht. Es sei aber plausibel, dass einige Mitarbeiter sich danach bei infizierten Nerzen ansteckten, sagen die niederländische Regierung und ein Wissenschaftler. Die Untersuchungen der Forscher gehen vor allem der Frage nach, was für Gefahren für die Bevölkerung von einer solchen Infektionskette ausgehen. Vermutetet wird, dass es möglich ist, dass das Virus wieder von den Tieren auf Menschen übertragen wird. Bei zwei Farmmitarbeitern sei das passiert.

Richard Ostfeld, Forscher am Cary-Institut für Ökosystemstudien in Milbrook, in New York, sagte, wenn das durch weitere Untersuchungen bestätigt würde, wären das die ersten exakt nachgewiesenen Tier-zu-Mensch-Infektionen. Stimme der ­Beweis, „müssen wir über das Potenzial domestizierter ­infizierter Tiere besorgt sein“. (ap)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen