piwik no script img

Archiv-Artikel

Der lange Weg zur kleinen Gesundheitskarte

DATENSCHUTZ Die heftig umstrittene „e-Card“ kommt. Den Anfang macht ab heute die Region Nordrhein

BERLIN taz | Mancher Beobachter hatte schon nicht mehr daran geglaubt. Doch nach jahrelangem Hickhack wird ab dem heutigen Donnerstag die sogenannte elektronische Gesundheitskarte (eGK) ausgegeben. Den Praxistest der neuen „e-Card“ wagt die Region Nordrhein mit ihren insgesamt rund neun Millionen gesetzlich Versicherten. Dort wollen die Kassen bis Jahresende 100.000 Karten verteilen. Bis Ende 2010 sollen alle 70 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland das Plastikkärtchen besitzen, das dann die bisherige Versichertenkarte ersetzt.

Auf den ersten Blick ist die elektronische Gesundheitskarte bloß ein weiterer Datenträger im Scheckkartenformat, auf dem ein Porträtfoto des Versicherten prangt. In der Anfangsphase müssen auf ihm nur zwei Dinge gespeichert werden: Zum einen die Verwaltungsdaten, also Name des Patienten, Versicherungsstatus, Krankenkasse und Geburtsdatum. Zum anderen das „elektronische Rezept“. Dieses kann künftig der behandelnde Arzt auf der Karte hinterlegen, und in der Apotheke wird es an einem Lesegerät eingelöst. Freiwillig speichern können Patienten zudem einen „Notfalldatensatz“.

Doch seit Jahren wehren sich insbesondere Ärztevertreter wie der Kassenzahnärztliche Bundesverband gegen die Einführung der Karte. Diese sollte ursprünglich schon Anfang 2006 die Versichertenkarte ablösen. So sah es das entsprechende, 2004 von Rot-Grün verabschiedete Gesetz vor. Die Proteste entzünden sich vor allem daran, dass die Karte mittelfristig zur elektronischen Patientenakte werden soll. Das Ziel: Der Patient soll stets über alle Daten zu seinem Gesundheitsstatus verfügen können. Er oder sie soll dabei entscheiden können, welcher Arzt welche Daten einsehen darf. Wenn verschiedene Ärzte einem Patienten beispielsweise mehrere Medikamente verschreiben, soll dies schnell einsehbar sein. Dadurch lassen sich aus Sicht der Befürworter Nebenwirkungen oder wechselseitige Unverträglichkeiten vermeiden.

Diese Zusatzfunktionen werden jedoch frühestens im kommenden Jahr nutzbar sein. Erst dann werden nach Schätzung der Betreiberfirma Gematik in allen Arztpraxen die neuen Kartenleseautomaten stehen. In diese steckt der Patient seine e-Card. Um die teilweise auf einem Server gespeicherten Patientendaten lesen zu können, muss der Arzt sich durch seinen „elektronischen Heilberufsausweis“ identifizieren. Bislang haben selbst in der Region Nordrhein erst rund ein Drittel der rund 15.000 Arztpraxen das Lesegerät installiert. Dabei zahlen bis Ende September die Kassen rund 1.000 Euro für den Apparat und dessen Aufbau. MATTHIAS LOHRE