nachrichten:
Ein Trinkwasser-Problem
Obdach- und wohnungslose Menschen sind in Zeiten großer Hitze auf Trinkwasserspenden angewiesen. Darauf hat Georg Rinke, Geschäftsführer des in Hannover erscheinenden Straßenmagazins Asphalt hingewiesen. Es gebe zu wenig öffentliche Trinkwasserbrunnen und von den kostenlosen Wasserabfüllmöglichkeiten in Geschäften und Cafés machten wohnungslose Menschen nur selten Gebrauch. Die Angst, abgewiesen oder schlecht behandelt zu werden, sei zu groß. (epd)
Elf Millionen Euro
Schleswig-Holstein hat beschlossen, den kommunalen Anteil von knapp elf Millionen Euro am Ausbauprogramm der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder zu übernehmen. Bildungsministerin Karin Prien (CDU) teilte dies am Donnerstag mit. Sie betonte, die qualitative und quantitative Verbesserung der Ganztagsbetreuung stehe als großer Punkt auf der bildungspolitischen Agenda. (dpa)
Ein Parteitag
Die AfD Niedersachsen wird ihren Landesparteitag in Braunschweig ausrichten. Das hat die Landesvorsitzende Dana Guth angekündigt. Der Parteitag soll demnach am 12. und 13. September im „Millenium Event Center stattfinden“. Die Partei hatte seit Jahresbeginn viele Absagen von potenziell tauglichen Veranstaltungsorten bekommen. Bei dem Landesparteitag will sich Guth erneut zur Vorsitzenden wählen lassen, es gibt mehrere Gegenkandidaten – auch aus dem Lager des ehemaligen „Flügels“ der Rechtspopulisten. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen