Rücktritt von Berlins Bausenatorin: Keine Frage der Ehre
Katrin Lompscher hätte nicht zurücktreten sollen und dürfen. Ihr Schritt beruht auf einem überholten Ehrbegriff – und nutzt nur der AfD.
S ie habe einen „schweren persönlichen Fehler“ gemacht, der ihre weitere Arbeit „dauerhaft überschatten“ würde – so lautete Katrin Lompschers Erklärung für ihren Rücktritt als Bausenatorin. Das ist richtig. Dennoch war ihr Rücktritt ein noch größerer Fehler.
Denn die Linken-Politikerin unterwirft sich damit einem Ehrbegriff, der durch und durch patriarchalisch ist und deshalb überholt. Ihn zu akzeptieren, wie Lompscher das mit ihrem Rücktritt tut, freut vor allem die AfD, die sich jetzt als Hüterin politischer Moral gerieren kann. Zudem erspart es der CDU die Entscheidung, ob sie ins gleiche Horn stoßen oder lieber etwa Distanz zur AfD halten will.
Was ist passiert? Lompscher hat es versäumt, Vergütungen für Aufsichtsratsposten in Landesunternehmen (die sie als Senatorin von Amts wegen innehat) anteilig an das Land zurückzuzahlen, und sie hat diese auch nicht versteuert. Es geht um etwa 8.000 Euro, die sie zum Teil bereits nachgezahlt hat.
Lompscher versichert, „nicht mit Vorsatz gehandelt“ zu haben. Dass ihr nicht einmal ihre politischen Gegner*innen unterstellen, sie habe sich persönlich bereichern wollen – also moralisch falsch gehandelt –, belegt, für wie integer sie gilt.
Dass sie trotzdem zurücktritt, beruht auf einer überkommenen Vorstellung moralischer Unbeflecktheit, in der ein einziger Fehler alles andere Tun einer Person entwertet und überschattet. Siehe Lompschers eigene Formulierung.
Das stimmt. Frau Lompscher wäre immer wieder mit diesem Fehler konfrontiert worden, hätte sich immer wieder erklären und rechtfertigen müssen – auch dafür, warum sie trotzdem weitermacht. Und genau dem hätte die Linken-Politikerin sich stellen sollen. Denn das hätte einem moderneren, weil menschlicheren Moral- und Politikbegriff entsprochen, anders, als aus einem altmodischen Ehrverständnis heraus wegen eines Schattens auf der weißen Weste hinzuschmeißen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden