piwik no script img

taz🐾sachenEuropa auf die Ohren

Was ist Europa? Ein Kontinent, eine terra continens, die wir miteinander bewohnen. „Kontinent – auf der Suche nach Europa“ wird eine große Ausstellung der Akademie der Künste Berlin heißen. Am geschichtsträchtigen Pariser Platz zeigen ab dem 1. Oktober Ostkreuz-Fotograf:innen ihre Arbeiten. Die Agentur der Fotografen haben vor dreißig Jahren sieben Männer und Frauen gemeinsam gegründet; die Ausstellung ist eine freie Arbeit aller Mitglieder.

Bis dahin gibt es bereits jetzt einen Podcast. Er besteht aus 22 Teilen und wird immer montags und donnerstags online gehen. Zu hören sind die Gespräche mit den Ostkreuz-Fotograf:innen auf den üblichen Plattformen wie Spotify, Deezer und Apple Podcast. Darin sprechen sie mit taz-Redakteurin Anja Maier über ihre in der Ausstellung gezeigten Arbeiten, über ihren Blick auf den Kontinent Europa und natürlich darüber, was es bedeutet, Mitglied einer der wichtigsten europäischen Fotoagenturen zu sein, der Ostkreuz Agentur.

Zu den Gesprächen sind alle 23 Fotograf:innen nach und nach ins taz-Haus in der Friedrichstraße gekommen. Hier, in der zweiten Etage, passenderweise gleich neben der Fotoredaktion, befindet sich das Podcast-Studio der taz, das für die Aufnahmen großzügigerweise kostenfrei genutzt werden durfte. Die mitunter sehr persönlichen Gespräche wurden vom technisch versierten taz-Kollegen Nicolai Kühling produziert. Und wo er schon mal dabei war, hat Kühling gleich noch selbst die Musik zum Podcast aus Kamerageräuschen gesampelt. Am besten, Sie hören mal rein. (am)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen