: Kammer sucht Ex-PflegerInnen
Die Arbeitnehmerkammer und das Socium haben eine neue Pflegestudie gestartet
Mit einer Online-Befragung will die Arbeitnehmerkammer (AK) klären, unter welchen Bedingungen ausgestiegene oder in Teilzeit arbeitende Pflegekräfte bereit wären, wieder in den Beruf zurückzukehren oder ihre Arbeitszeit zu erhöhen.
Dazu gebe es keine belastbaren Zahlen, sagte am Montag AK-Hauptgeschäftsführer Ingo Schierenbeck. Die anonyme Befragung unter dem Titel „Ich pflege wieder, wenn …“ soll klären, wie groß das Potenzial von Pflegekräften im Land Bremen tatsächlich ist. Beteiligt an der Pflegestudie ist neben der Kammer das Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (Socium) an der Uni Bremen.
Laut einer Studie des Institutes für Arbeitsmarkt und Berufsforschung in Nürnberg geben bis zu 39 Prozent der Altenpflegekräfte ihren Beruf innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Ausbildung wieder auf. In der Krankenpflege sind es 23 Prozent. Zudem reduzieren viele Pflegekräfte ihre Arbeitszeit, um dem Stress auf Station auf Dauer standzuhalten.
So jobben nach Angaben der AK jede zweite Kranken-Pflegekraft in Teilzeit (51 Prozent) sowie vier von fünf AltenpflegerInnen (77 Prozent in der stationären Altenpflege, 82 Prozent in der ambulanten Altenpflege). (epd/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen