was alles nicht fehlt:
Der Rückzug eines Favoriten: Japan hat seine Kandidatur zur Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 zurückgezogen. Das bestätigte am Montag der Fußball-Weltverband Fifa. Der japanische Verband begründete den kurzfristigen Rückzug mit der verlegten Austragung der Olympischen Spiele in Tokio ins Jahr 2021 und mit den Folgen der Coronapandemie. Nachdem bereits Brasilien seine Bewerbung zurückgezogen hatte, gibt es mit der gemeinsamen Kandidatur von Australien und Neuseeland sowie Kolumbien nur noch zwei Bewerber. Der Fifa-Rat entscheidet am Donnerstag über den Gastgeber.
Positive Meister: Fünf Spieler des serbischen Fußballmeisters Roter Stern Belgrad sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Roter Stern Belgrad hat sich nach einem 2:1-Heimsieg gegen Proleter am Samstag die dritte Meisterschaft in Serie gesichert. Etwa 18.000 Fans besuchten das Spiel und die Feierlichkeiten danach. Abstandsregeln galten dabei nicht.
Positive Baseballer: 40 Spieler und Mitarbeiter der Baseball-Profiliga MLB sind positiv auf Corona getestet worden. Auch deshalb vertagte die Spielergewerkschaft MLBPA eine Abstimmung über einen Start der Saison, die eigentlich am 26. März hätte beginnen sollen.
Drei Neue für die Dritte: Die Regionalligen haben dem Deutschen Fußball-Bund ihre Meister gemeldet. Demnach steigen Pokal-Halbfinalist 1. FC Saarbrücken, der VfB Lübeck und Türkgücü München in die 3. Liga auf. Der vierte Aufsteiger wird in der Relegation am 25. und 30. Juni zwischen Nordost-Sieger 1. FC Lok Leipzig und dem SC Verl aus der West-Staffel ermittelt
Ein Steuersparmodell an der Linie: Die Staatsanwaltschaft in Madrid hat ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung gegen den ehemaligen Bayern-Trainer Carlo Ancelotti eingeleitet. Der 61-jährige Italiener soll in seiner Zeit als Trainer des spanischen Fußball-Rekordmeisters Real Madrid rund eine Million Euro an Steuern hinterzogen haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen