das portrait: Peter Marxenwar der Lehrmeister der Dorfpunks
Mit einem munteren Blinzeln aus den Augen ließ Peter Marxen oft die Nadel auf das Vinyl gleiten, wenn am Sonntagabend zu fortgeschrittener Stunde im ostholsteinischen „Forsthaus Hessenstein“ mal wieder Klubabend war. Lester Bowie, das Art Ensemble of Chicago und andere Perlen aus seiner Plattensammlung kredenzte der Wirt dann den oft eher kleinen Runden halbstarker Gäste – neben der einen oder anderen Spirituose. „Sonntag zum Hessenstein“ war unter Lütjenburgs Dorfpunks damals in den 1980er-Jahren ein geflügeltes Wort und der rituelle Abschluss der Woche.
Peter Marxen war Lehrmeister, Gönner und Ratgeber in Personalunion am Tresen des Edelrestaurants am Fuße des alten Wachturms. Manchmal stiefelte er kurz nach oben in die Wohnung, um eine Schallplatte aus den prall gefüllten Regalen zu ziehen, um sie der wissbegierigen und trinkfreudigen Meute unten am Tresen vorzuwerfen. Dazu gab der Mann mit dem Rauschebart hin und wieder Anekdoten preis.
Anekdoten und Platten hatte Peter Marxen reichlich in petto. Aus seiner Zeit im „Onkel Pö“, dem legendären Hamburger Jazzklub, seinen Jahren auf See oder der Etappe als Grafiker, die der Rückkehr nach Schleswig-Holstein Ende der 1970er vorausgegangen waren. Marxen, am 10. Juni im Alter von 80 Jahre verstorben, ist an der Ostsee, genauer am Weißenhäuser Strand, auf die Welt gekommen. Er konnte gut erzählen, erklären, vermitteln – wenn er denn wollte, was auch nicht immer und vor allem nicht jedem und jeder gegenüber der Fall war. Der Mann am Tresen hatte Prinzipien. So ließ er einst im Onkel Pö den Nazi-Bildhauer Arno Breker nicht rein, der als NDR-Talk-Gast vorgesehen war. So musste die Talkrunde ins NDR-Studio umziehen.
Sich gerade zu machen war für den knorrigen Jazz-Liebhaber genauso selbstverständlich wie der faire Umgang mit Musikern – ob bei den Konzerten im Onkel Pö oder hin und wieder auch vor dem Forsthaus Hessenstein. Da traf sich dann eine bunte Mischung von Menschen, die ansonsten kaum etwas miteinander zu tun hatten, und Marxen flanierte zwischen den Gästen aus den unterschiedlichen Welten umher.
So könnte es auch am 4. Juli werden, wenn im Ruheforst in Panker der Lehrmeister der Dorfpunks verabschiedet wird – sicherlich in großer Runde. Knut Henkel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen