: 10 Milliarden Euro für Zukunft
Forschungsministerin Karliczek will „Aktivierungsprogramm“ starten
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) will im geplanten Konjunkturpaket der Bundesregierung ein 10 Milliarden Euro schwereres „Aktivierungsprogramm“ unterbringen. Damit solle „massiv in die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation investiert“ werden, sagte sie am Mittwoch in Berlin.
Als einen Schwerpunkt des Programms nannte Karliczek die Technologie für die Erzeugung von „grünem Wasserstoff“. Dabei wird mithilfe erneuerbarer Energie in Demonstratoren Wasserstoff aus Wasser abgespalten. Sie wolle „Großdemonstratoren zur Offshore-Erzeugung von grünem Wasserstoff fördern“. Weiteres Geld soll in die europäische Vernetzung der Forschung über künstliche Intelligenz fließen. Zudem sollten die Anreize für Forschungsinvestitionen durch den Mittelstand erhöht werden. Karliczek sprach davon, Ausgaben in diesem Bereich mit bis zu 1 Million Euro pro Jahr steuerlich zu fördern. Bisher liegt die Grenze bei 500.000 Euro.
Außerdem will Karliczek die regionale Vernetzung von Fachhochschulen mit Unternehmen unterstützen und die Gesundheitsforschung fördern. Schließlich soll aus dem Programm auch noch Geld in die Modernisierung des Schulsystems und den Ausbau der Ganztagsbetreuung von Grundschülern fließen. „Gut ausgebildete Menschen sind ein Pfeiler unseres wirtschaftlichen Systems“, betonte Karliczek. Nachdem die Coronapandemie „im Griff“ sei, müsse Deutschland nun „zurück auf den Pfad des wirtschaftlichen Erfolges“. (afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen