: Mehr Schein als Sein
Manfred Quiring analysiert die Großmacht Russland
Manfred Quiring: „Russland. Auferstehung einer Weltmacht?“.Ch. Links Verlag, Berlin 2020, 240 Seiten, 20 Euro
Von Barbara Oertel
Manfred Quiring hat lebenslänglich. Der langjährige Moskau-Korrespondent a. D. begibt sich immer wieder in die Untiefen russischer Politik. „Russland – Auferstehung einer Weltmacht?“ heißt sein neues Buch, und um es gleich vorweg zu nehmen: Quiring, der auch die letzten Winkel des einstiges Riesenreiches aus eigener Anschauung kennt, ist ein Putin-Versteher – wenngleich auf eine etwas andere Art. Denn er leiert nicht das immer gleiche Narrativ des bösen Westens herunter, der in Gestalt der Nato bis an die Grenzen Russlands vorgerückt sei, farbige Revolutionen in den Ex-Sowjetrepubliken anzettelte und mit der „faschistischen Junta“ in Kiew gemeinsame Sache macht.
Stattdessen durchleuchtet Quiring die innenpolitischen kleptokratischen Machtstrukturen sowie die Befindlichkeiten der RussInnen, um Moskaus Außenpolitik zu analysieren. Dabei zeigt sich, dass jeder Schritt, ob nun in der Ukraine, Syrien oder auf dem afrikanischen Kontinent, einem Ziel folgt: den einstigen Großmachtstatus wiederherzustellen. Dass es dabei oft mehr um Schein als Sein geht, merken jedoch selbst Kreml-nahe Beobachter an, die bei Quiring ausführlich zu Wort kommen. Wie also umgehen mit diesem Russland, dem Präsident Wladimir Putin ob der jüngsten Verfassungsänderungen noch einige Zeit erhalten bleiben könnte? Glücklicherweise verzichtet Quiring auf längliche politikberatende Diskurse, nur so viel: Gemeinsamkeit, Entschlossenheit und Illusionslosigkeit seien die Schlüsselworte für die Europäer, wenn es um das Verhältnis zu Moskau gehe, schreibt er.
Das kann man anders sehen und weiter auf Kompromissbereitschaft setzen. Wer das tut, sollte sich diese Lektüre sparen und lieber auf AutorInnen wie Gabriel Krone Schmalz zurückgreifen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen