piwik no script img

nachrichten

Turmbau zu Emden

Der angeschlagene Windkraftanlagen-Hersteller Enercon aus Ostfriesland will die Betontürme künftig überwiegend nur noch in Emden herstellen. Damit sei dieser Standort der WEC Turmbau mit 186 Arbeitsplätzen zunächst gesichert, bestätigte Geschäftsfüher Volker Burkandt am Dienstag Medienberichte. Für das WEC-Werk in Magdeburg mit 143 Mitarbeitern bedeutet die Entscheidung allerdings das Aus. Hintergrund ist der massive Einbruch des deutschen Onshore-Windenergiemarktes. (dpa)

Corona macht den Meister

Der THW Kiel ist zum 21. Mal Deutscher Handball-Meister. Am Dienstag brach die Handball-Bundesliga (HBL) die aktuelle Saison ab und erklärte den Tabellenführer zum Meister. Vizemeister ist demnach die SG Flensburg-Handewitt. Größter Gewinner ist die letztplatzierte HSG Nordhorn-Lingen, die trotz nur vier Punkten nicht absteigen muss. (dpa)

Moor brennt weiter

Bei Löscharbeiten eines Moorbrandes bei Lohne waren am Dienstag 180 Feuerwehrleute im Einsatz gewesen. In einem rund ein Hektar großen Waldstück brennt laut Feuerwehr das Unterholz, dazu eine Torfmiete. Insgesamt sei eine Fläche von 30 bis 35 Hektar betroffen. (dpa)

Knackis retten die Welt

In den Justizvollzugsanstalten Kiel, Lübeck und Neumünster werden jetzt Corona-Schutzmasken genäht. Abnehmer sind das Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumünster und die Bediensteten in den Vollzugsanstalten selbst, wie das Justizministerium in Kiel mitteilte. Bislang wurden über 3.000 Stück gefertigt. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen