piwik no script img

Statt Wandern:mit Theo an den Topf

Berliner, denen Brandenburg gerade unerreichbar erscheint, können sich das Umland erkochen

Die Osterfeiertage wären ein guter Anlass, mal wieder raus ins Grüne zu fahren. Die Betonung liegt auf „wären“. Wir kommen kaum noch vor die Tür. Von Brandenburg können die Berliner zurzeit zwar nur träumen, aber zumindest lesen: „Theodor Fontane ist durch Brandenburg gewandert, mit dem Schiff durch die Seen und Kanäle gefahren, hat Kirchen und Klöster besucht, Schlösser und Katen, und wenn er beschreibt, was er bei diesen Wanderfahrten gegessen hat, so malt er Bilder, die alle Sinne ansprechen“, schreibt Sybil Gräfin Schönfeldt aus persönlicher Erfahrung.

Wer es nicht bei der Lektüre von Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ belassen möchte, kann zum literarischen Kochbuch der Germanistin und Kunsthistorikerin greifen: „Bei Fontane zu Tisch“ verbindet Zitate aus den Romanen und Briefen des Schriftstellers mit dessen Erinnerungen zu den Speisen seiner Zeit: Diner in den „Herbst- und Ebereschentagen“ beim alten Stechlin, Krebsessen bei Professor Schmidt in der Adlerstraße, Kaffee und Kuchen bei der Witwe Pittelkow, Schokolade für Nachtschwärmer und ein gewisses Picknick am Ostseestrand … Die narrativen Exkursionen sind garniert mit Original-Rezepten wie Kerbelsuppe, Spickgans und Teltower Rübchen, Krammetsvögel, Mohnpielen, Creme Panché, Pfeffernüsse.

Der kulinarisch-historische Tellerrand Brandenburgs ging übrigens weit über die Region hinaus. So waren etwa die Würstchen zur klassischen Berliner Kartoffelsuppe eine französische Erfindung. (lk)

Sybil Gräfin Schönfeldt: „Bei Fontane zu Tisch“. Verlag ebersbach & simon, 2019. Halbleinen, fadengeheftet, 144 Seiten, 18 Euro

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen