piwik no script img

meinungsstark

Gemeinsinn und Solidarität

„Tödliche Gefahr Nachbar“, taz vom 28. 3. 20

Zu dem häufig gehörten Argument, selbst gemachte Atemmasken würden nur andere – und nicht mich selbst – schützen, eine simple Weisheit: „Ich schütze dich – du schützt mich.“

Egoismus und Privatisierung haben uns in diese gesundheitliche Krise geführt. Eindämmen, verlangsamen und unser Gesundheitssystem vor dem Kollaps retten können wir nur mit Gemeinsinn und Solidarität. Kurt Lennartz, Aachen

Zwangspause nutzen

„Corona kippt die Klima-Konferenzen“, taz vom 2. 4. 20

Wir haben jetzt in dieser kollektiven Zwangspause die große Chance, uns zu überlegen, ob wir so weitermachen wollen wie bisher. Was wäre denn so schlecht daran, die Flugzahlen auf dem jetzigen Level zu belassen? Die Erde könnte klimatechnisch endlich aufatmen, und künftige Epidemien hätten mit Sicherheit auch einen moderateren Verlauf, weil sie wesentlich entschleunigter verbreitet würden.

Und wollen wir unser globalisiertes Wirtschafts- und Finanzsystem mit all seinen jetzt sichtbaren Abhängigkeiten einfach so weiterlaufen lassen? Vielleicht lässt sich durch Homeschooling auch ein veraltetes Schulsystem erneuern. Jetzt haben wir eine Chance für Reformen, die wir schon lange benötigen. Nutzen wir sie! Ulli Herzau, Berlin

Tansania ist nicht Europa

„Der gottgläubige Präsident“, taz vom 1. 4. 20

Der Präsident Tansanias, John Pombe Magufuli, hat behauptet, in Kirchen und Moscheen bestünde keine Ansteckungsgefahr. Diese seien Orte, an denen wir „wahre Heilung“ finden könnten.

Er behauptet es, meiner Meinung nach, mit gutem Grund: um nämlich die Menschen zu beruhigen und Panik zu vermeiden. Religion spielt hier für viele eine Rolle, die sich der Durchschnittseuropäer nicht vorstellen kann. Gerade jetzt Gottesdienste verbieten?

Ein wirksames Social Distancing ist in diesem Land sowieso nicht durchführbar. Nicht wenige leben als Tagelöhner und fliegende StraßenhändlerInnen. Die sollen zwei Wochen zu Hause bleiben? Oder zwei Meter Abstand zu ihren Kunden halten?

Maßnahmen wie die in Europa würden hier Leben und Existenzen kosten. Artus Achterberg, Mwanza, Tansania

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen