piwik no script img

Sandy BrownLoredana mit den Scherenarmen

Beatrice Marchi, „Happy Yellowing“, 2020 Foto: groupshow.eu; Courtesy of the artist and Sandy Brown, Berlin

Wer mit Beatrice Marchis Kunst vertraut ist, kennt Loredana vielleicht schon, jene melancholische, leicht unbeholfene Frau, eine von mehreren Alter Egos der Künstlerin. Auch in „Happy Yellowing“, der aktuellen Ausstellung Marchis bei Sandy Brown, erscheint Loredana nicht gerade in bester Verfassung. Schon in früheren Versionen wuchsen ihr Krebsscheren anstelle von Armen aus dem Rumpf, nun ist sie offenbar ganz zum Scampi mutiert und ruht wie nach einer etwas zu intensiven Massageeinheit regungslos auf der Kunstlederliege. Mit der sie umgebenden Malerei scheint sie nichts zu tun haben wollen: Von lieblichen Landschaften, die Marchi bei Monet und Segantini ausgeborgt hat, lachen Nymphen mit blinkendem Zahnschmuck und zeigen sich in Posen, entlehnt aus einer unsäglich sexistischen, italienischen Reality-TV-Show aus den 1990ern namens „Non è la Rai“. Ein wenig irritierend ist das alles durchaus, gerade deshalb aber auch so interessant, ist doch der Kitsch, in den Marchis Bilder vermeintlich abzudriften drohen, gespeist von einer vielschichtigen Auseinandersetzung der Künstlerin mit Genderrollen und Kunstgeschichte. (bsh)

Bis 18. 4., Do.–Sa. 13–18 Uhr, Goebenstr. 7

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen