: Kulturszene leidet an Corona
Weniger Tickets, weniger Besucher, ausgefallene Konzerte: Der Coronavirus setzt Veranstalter unter Druck
Die Angst vor einer weiteren Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zieht Hamburgs Kulturszene in Mitleidenschaft. Derzeit würden rund 30 Prozent weniger neue Tickets für Hamburger Musicals gebucht, erklärte ein Sprecher der Stage Entertainment GmbH.
Auch das Miniatur-Wunderland in der Speicherstadt habe in der vergangenen Woche etwa 21 Prozent weniger BesucherInnen gezählt, sagte Frederik Braun von der bekannten Touristenattraktion. In der Elbphilharmonie sollen keine Konzerte mit KünstlerInnen mehr stattfinden, die unmittelbar aus dem Risikogebiet kommen.
Die Elbphilharmonie hatte am Montag das Klavierkonzert des Pianisten Maurizio Pollini absagen und verschieben müssen, weil der Italiener wegen eines kurzfristigen Reiseverbots der italienischen Regierung nicht nach Hamburg kommen konnte.
Das Panoptikum an der Reeperbahn hingegen hat am Wochenende noch keinen Besucherrückgang festgestellt. „Die Leute denken wohl, dass Wachsfiguren nicht anstecken“, sagte eine Sprecherin. Auch die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH, die Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH und das „Mehr!Theater“ am Großmarkt verzeichnen nach eigenen Angaben bislang noch keinen auffälligen Buchungsrückgang. Alle geplanten Veranstaltungen würden stattfinden – natürlich immer in enger Abstimmung mit den Behörden.
Die Gesundheitsbehörde in Hamburg setzt statt eines allgemeinen Verbots von kulturellen Veranstaltungen weiterhin auf Einzelfallprüfungen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen