piwik no script img

berliner szenenEin Kaufhaus mit Charme

Einmal pro Woche habe ich zwischen einem Termin und dem nächsten Termin eine Stunde Zeit zu überbrücken am Hermannplatz. Seit ich erfahren habe, dass Karstadt abgerissen werden soll, gehe ich da öfter rein. Nicht, dass ich etwas brauchen oder kaufen würde, aber ich bin neugierig geworden.

Als eine Freundin mir immer wieder sagte, dass sie das Kaufhaus liebe, konnte ich das nicht nachvollziehen. Nach und nach entdecke auch ich den Charme des Hauses. Ich flaniere durch die Gänge und schaue mir Produkte an, als wären sie bunte Blumen in einem Garten. Vor allem beobachte ich aber Menschen: Käufer*innen, Mitarbeiter*innen, Rum­hän­ger*innen wie ich.

Ich sehe einen jungen Mann, der in einem Regal voller Wecker stöbert (vielleicht weigert er sich, mit einem Handy neben dem Kopf zu schlafen?) und einen roten aussucht. Bei der Schuhabteilung sehe ich halb barfüßige Jugendliche mit düsterer Miene.

Im Keller wird Bratwurst und Asiatisch gegessen, im vierten Stockwerk nehmen sich die Leute Kuchen vom Bufetttisch. An diesem Nicht-Ort eilen manche mit Sporttaschen zum Fitness-Club vorbei, andere sitzen, mit oder ohne Verzehr, wieder andere lassen ihre Kinder an der traurigen Spielecke spielen. Das Paar, das dort die Toiletten sauber hält, trägt weiße Kittel und grüßt freundlich vor und nach dem Toilettenbesuch.

Beim Tierbedarf gibt es Spinnen, Schlangen, Damen mit Mops.

In der Kosmetikabteilung findet man Seifen, die nach allem Möglichen duften. Ich rieche und versuche zu erraten, was mit dem Duft gemeint ist. „Das riecht nach Mann“, sagt ein Mann seinem Freund. Meine Idee war „toskanisches Kloster“. Auf die Idee mit dem Mann wäre ich nie gekommen. Ich schließe die Augen und versuche, mich dorthin zu transportieren. Luciana Ferrando

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen