südwester: In der Autostadt
Die Autostadt von Volkswagen in Wolfsburg haben 2019 mehr als zwei Millionen Menschen besucht. Sie ist Auslieferungszentrum für Neuwagen, Museum und Kulturzentrum. Man kann dort in den Markenpavillons sehen, so erklärt es VW und wird so lyrisch wie sonst nur die Weinverkäufer, wie die VW-Marken ihre „Philosophie und Werte auf individuelle Weise“ inszenieren: „mal sachlich, mal spielerisch, mal temperamentvoll oder künstlerisch“. Sachlich gesprochen betreibt VW auch Bildungsarbeit in der Autostadt und beschäftigt sich mit Mobilitätsutopien: „Begeistern Sie sich!“ Das tun wir. Für ein Freilichtmuseum, in der unsere Enkel sehen, wie es damals war, vor langer Zeit mit allzu vielen Autos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen