piwik no script img

Jahresrückblick von Radek Krolczyk

Auf den Fahrten durch Kunstnorddeutschland mit dem Zug in der Provinz gelandet. In der Städtischen Galerie Delmenhorst laufen zu dessen 80. Geburtstag die seltsamen Stücke des Komponisten Hans Joachim Hespos. Der Sound ist archaisch, die Töne sind unsauber gespielt, ein reicher Klang, man fühlt sich in der Welt.

Auf einer Fahrt durch Kunstnorddeutschland mit dem Zug den Hamburger Hauptbahnhof erreicht. Ich möchte ein jedes Mal sofort wieder weg. Der Bahnhof ist von Reisenden überfüllt und umzingelt von Theater, Kunsthalle, Kunstverein, Kunsthaus, Deichtorhallen und Museum für Kunst und Gewerbe. Wo aber ist was? Und kommt man dort je lebendig an?

Auf einer Fahrt durch Kunstnorddeutschland mit dem Zug kann man auch in Hamburg-Harburg aussteigen. Dort ist erst einmal nichts. Das ist aber in Wirklichkeit nicht wahr. Gleich am Gleis ist in einer ehemaligen Wartehalle der Harburger Kunstverein untergebracht. Man kann dort auch heute noch warten, und Dora Friedman auf einer Leinwand bei Atemübungen zusehen.

Foto: VG Bild/ Hannah Wolf

Radek Krolczyk, lebt als Autor und Galerist in Bremen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen