piwik no script img

Jahresrückblick von Johannes Kopp

Johannes Kopp ist Sportredakteur der taz.

Nach zwei missglückten Versuchen fliegt Weitspringerin Malaika Mihambo und fliegt – 7,30 Meter weit. Goldmedaille! Und verdammt cool!

„Ich habe das Video ehrlicherweise nicht gesehen, aber mit Absicht.“

DFB-Integrationsbeauftragter Cacau, nachdem Journalist André Voigt einen Rassismusvorfall bei einem DFB-Länderspiel anprangerte.

US-Turnerin Simone Biles ist beides. Bei der WM zeigte sie als Einzige den gehockten Doppelsalto mit drei Schrauben. Auch ein Ergebnis gnadenlosen Drills in Kaderschmieden, wo sie zudem Opfer sexuellen Missbrauchs wurde.

Skilangläufer Johannes Dürr lässt aufschreiben („Der lange Weg zurück“), wie er seine Dopingvergangenheit hinter sich ließ. Nach Erscheinen des Buches stellt sich das als Lüge heraus. Ein Lehrbuch der Schizophrenie und des Sports.

Richterin Kornelia Toporzysek tritt aus dem Ehrenrat von Schalke 04 zurück, nachdem dieser Aufsichtsratschef Clemens Tönnies attestiert hat, dass seine rassistischen Bemerkungen gar nicht rassistisch gewesen wären.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen