piwik no script img

Jahresrückblick Literatur von: Ulrike Hermann

Ulrike Hermann

Wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz

Fintan O’Toole: „Heroic Failure“. Kein Roman, liest sich aber so. Es geht um große Gefühle, um das Selbstmitleid, das die Briten zum Brexit verleitete. O’Toole erklärt meisterhaft, wie das Irrationale zur Politik werden kann.

Norbert Walter-Borjans: „Steuern – Der große Bluff“ (KiWi). „Nowabo“ kann nicht nur die SPD erschüttern, sondern auch schreiben. Der ehemalige NRW-Finanzminister erläutert verständlich, wie der Steuerstaat funktioniert.

Florian Schwinn: „Rettet den Boden!“ (Westend). Es sind die Asseln, Springschwänze, Algen, Milben und Regenwürmer, die für fruchtbare Felder sorgen. Wie Humus und Klimaschutz zusammenhängen, wird anrührend erzählt.

Ivan Rogers: „9 Lessons in Brexit“ (Faber & Faber). Buch mit Zukunft: Der ehemalige EU-Botschafter Großbritanniens erklärt, warum die Briten an die EU gekettet bleiben. Im Doppelpack mit O’Toole noch beeindruckender.

Mathias Binswanger: „Der Wachstumszwang“ (Wiley). Warum scheitert der Klimaschutz bisher? Wer den Wahnsinn des Alltags verstehen will, muss Binswanger lesen: Es bleibt nur der Ausstieg aus dem Kapitalismus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen